9 Dinge, die Sie über Vakuumspannfutter wissen müssen

l1

Verstehen, wie Vakuumspannfutter funktionieren und wie sie Ihnen das Leben erleichtern können.

Wir beantworten täglich Fragen zu unseren Maschinen, aber manchmal erhalten wir noch mehr Interesse an unseren Vakuumtischen. Obwohl Vakuumtische in der CNC-Bearbeitung kein ganz ungewöhnliches Zubehör sind, geht MEIWHA anders an sie heran und macht sie zum unverzichtbaren Zubehör für jede Maschine.

 

Diese einzigartige Anpassung wirft viele Fragen auf, die wir gerne beantworten! Lassen Sie uns gleich MEIWHAs Ansatz zur Vakuum-Werkstückspannung entmystifizieren und herausfinden, ob es die richtige Lösung für Sie ist.

 

1. Wie funktioniert ein Vakuumtisch?

Das Funktionsprinzip unseres Vakuumtischsystems unterscheidet sich kaum von anderen. Ihr Werkstück wird auf einem starren Aluminiumgitter montiert und mit einer Vakuumpumpe nach unten gesaugt, wodurch es fest an seinem Platz fixiert wird. Dies ist besonders nützlich für dünne, große Bleche, bei denen herkömmliche Spannmethoden nur unzureichende Ergebnisse liefern. Hier enden jedoch auch schon die Gemeinsamkeiten.

2. Was macht das dünne Blatt?

Die wohl häufigste und verwirrendste Frage ist, welche Funktion die Substratschicht mit unseren Vakuumtischen hat. Bei fast allen anderen Vakuumspannfuttern muss oben in der Platte eine Dichtung eingebaut werden, um die Abdichtung zum Werkstück sicherzustellen. Dies gewährleistet minimalen Vakuumverlust und eine starke Klemmung. Der Nachteil liegt in den damit verbundenen Einschränkungen: Da die Dichtung für eine starke Abdichtung notwendig ist, geht beim Durchschneiden des Teils das Vakuum vollständig verloren und Teil und Werkzeug landen im Abfalleimer.

 

Hier kommt Vacucard ins Spiel – eine durchlässige Schicht zwischen Werkstück und Vakuumtisch, zu der wir so viele Fragen erhalten. Im Vergleich zu einem Standard-Vakuumtisch benötigt MEIWHA keine Dichtung für ein starkes Vakuum, sondern die Vacucard-Schicht verlangsamt den Luftstrom um das Werkstück und verteilt das Vakuum gleichmäßig unter dem Werkstück. In Kombination mit einer geeigneten Vakuumpumpe (mehr dazu später) sorgt die Vacucard-Schicht überall dort für Vakuum, wo es benötigt wird, selbst beim Durchschneiden eines Werkstücks. Das ermöglicht maximale Flexibilität und minimalen Aufwand.

3. Wie groß oder klein können die Teile sein?

Es gibt eine große Bandbreite an Größen, die für Vakuumteile geeignet sind – von so klein wie ein Marienkäfer bis so groß wie der gesamte Maschinentisch – jede Größe hat ihre Vorteile. Bei großen Teilen ist Vakuum die schnellste und einfachste Methode, Blechmaterial zu fixieren, ohne dass man sich um die Installation von Klemmen und die sorgfältige Programmierung kümmern muss.

Bei kleinen Teilen liegt der Vorteil darin, dass viele Teile aus einer einzigen Platte stapelweise gefräst werden können. Es gibt sogar eine Variante unseres Substrats, Vacucard +++, die über ein Klebegitter verfügt, um besonders kleine Teile zu halten und sicherzustellen, dass sie für den endgültigen Schnitt ruhig bleiben.

l2

4. Wie viel Klemmkraft bietet es?

 

Das ist eine meiner Lieblingsfragen, weil ich mich dabei so intensiv mit der Wissenschaft dahinter auseinandersetzen kann! Der Grund, warum Vakuum-Werkstückspannungen Teile so fest klemmen, liegt nicht am Sog darunter, sondern am Druck darüber. Wenn Sie ein starkes Vakuum unter Ihrem Werkstück erzeugen, ist die Kraft, die es an Ort und Stelle hält, tatsächlich der atmosphärische Druck.

Da zwischen der Unterseite des Teils (25–29 inHg) und der Oberseite (14,7 psi auf Meereshöhe) ein enormer Druckunterschied besteht, entsteht ein starrer Biss auf der Vakuumspannvorrichtung. Die Klemmkraft selbst zu ermitteln ist ganz einfach: Nehmen Sie einfach die Oberfläche Ihres Materials und multiplizieren Sie sie mit dem atmosphärischen Druck in Ihrer Höhe.

Beispielsweise hat ein 9 Zoll großes quadratisches Stück Material eine Oberfläche von 81 Quadratzoll, und der atmosphärische Druck auf Meereshöhe beträgt 14,7 psi. Daher: 81 Zoll² x 14,7 psi = 1.190,7 Pfund! Seien Sie versichert, über eine halbe Tonne Klemmdruck reicht aus, um Teile auf einem DATRON zu halten.

Doch wie sieht es mit Kleinteilen aus? Ein 2,5 cm² großes Teil hätte nur eine Klemmkraft von 6,5 kg – man könnte meinen, das reicht einfach nicht aus, um Teile zu halten. Doch hier sorgen hohe Drehzahlen, der gezielte Einsatz von Schneidwerkzeugen und Vacucard+++ für zuverlässige Ergebnisse beim Vakuumschneiden von Kleinteilen. Apropos gezielter Einsatz von Schneidwerkzeugen …

 

5. Muss ich meine Vorschübe und Geschwindigkeiten reduzieren?

Meistens lautet die Antwort nein. Mit den richtigen Schneidwerkzeugen und der optimalen Drehzahl ist ein uneingeschränktes Fräsen möglich. Beim letzten Schnitt ist jedoch besondere Aufmerksamkeit geboten. Wie groß die Oberfläche nach dem Ausschneiden des Teils ist, welche Werkzeuggröße verwendet wird und welche Werkzeugwege zuvor genutzt wurden, um zu diesem Punkt zu gelangen, sind wichtige Details, die es zu beachten gilt.

Kleine Tricks wie das Abschneiden einer absteigenden Lasche links von einer Rampe, das Hinterlassen von Tropfen anstelle von Taschen und die Verwendung des kleinsten verfügbaren Werkzeugs sind alles einfache Möglichkeiten, um einen sicheren Abschlussvorgang zu gewährleisten.

 

6Ist die Einrichtung einfach?

Wie unser anderes Spannzubehör ist auch unser Vakuumspannsystem äußerst einfach einzurichten. Bei der Erstinstallation muss die Vakuumpumpe von einem Elektriker platziert, angeschlossen und verkabelt werden. Mithilfe des konischen Rastersystems wird der Vakuumtisch maschinengenau montiert, plan gefräst und kann anschließend mit hoher Wiederholgenauigkeit entfernt und wieder installiert werden. Da die Vakuumversorgung durch die Unterseite des Maschinentisches geführt wird, entfallen lästige Schläuche – die Einrichtung erfolgt im Handumdrehen.

 

Danach ist die Wartung einfach und selten. Neben den Wartungsempfehlungen des Herstellers für die Pumpe müssen Sie gelegentlich eine Dichtung oder einen Filter austauschen. Das war’s.

Wir hoffen, diese Liste hat einige Ihrer offenen Fragen zur Vakuum-Werkstückspannung beantwortet. Wenn Sie glauben, dass Vakuum-Werkstückspannung die Lösung für Ihr Fertigungsproblem sein könnte, rufen Sie uns an!

l3


Veröffentlichungszeit: 14. Oktober 2021