Funktionen der einzelnen Teile der Drehwerkzeuge Teil A

1. Die Namen der verschiedenen Teile einesDrehwerkzeug

Drehwerkzeug
Drehwerkzeugteile

2. Der Einfluss des Frontwinkels

Ein größerer Spanwinkel schärft die Schneide, verringert den Spanauswurfwiderstand, senkt die Reibung und minimiert die Schnittverformung. Dadurch verringern sich Schnittkraft und -leistung, die Schnitttemperatur sinkt, der Werkzeugverschleiß ist geringer und die Oberflächenqualität des bearbeiteten Teils ist höher. Ein zu großer Spanwinkel verringert jedoch die Steifigkeit und Festigkeit des Werkzeugs und erschwert die Wärmeableitung. Dies führt zu starkem Werkzeugverschleiß und -schäden sowie einer verkürzten Werkzeugstandzeit. Der Spanwinkel des Werkzeugs sollte entsprechend den Bearbeitungsbedingungen ausgewählt werden.

Wert Besondere Umstände
Kleiner vorderer Winkel Verarbeitung spröder Materialien und harter Materialien;Schruppbearbeitung und unterbrochenes Schneiden.
Großer vorderer Winkel Verarbeitung von Kunststoffen und weichen Materialien;Fertigbearbeitung.

 

3. Der Einfluss des hinteren Winkels

Die Hauptfunktion des hinteren Winkels während der Bearbeitung besteht darin, die Reibung zwischen der Rückseite des Schneidwerkzeugs und der Bearbeitungsfläche zu verringern. Bei festem vorderen Winkel kann eine Vergrößerung des hinteren Winkels die Schärfe der Schneide verbessern, die Schnittkraft reduzieren und die Reibung verringern. Dadurch wird die Qualität der bearbeiteten Oberfläche verbessert. Ein zu großer hinterer Winkel verringert jedoch die Festigkeit der Schneide, führt zu einer schlechten Wärmeableitung und verursacht hohen Verschleiß, da die Werkzeuglebensdauer verkürzt wird. Bei der Wahl des hinteren Winkels gilt: Bei geringer Reibung sollte ein kleinerer hinterer Winkel gewählt werden.

Wert Besondere Umstände
Kleiner hinterer Winkel Während der Grobbearbeitung, um die Festigkeit der Schneidspitze zu erhöhen;Bearbeitung spröder Werkstoffe und harter Materialien.
Großer Rückwinkel Während des Endbearbeitungsprozesses, um die Reibung zu verringern;Verarbeitung von Werkstoffen, die zur Bildung einer Härteschicht neigen.

 

4. Die Rolle des Kantenneigungswinkels

Der positive oder negative Wert des Spanwinkels bestimmt die Richtung der Spanabfuhr und beeinflusst auch die Festigkeit der Schneidspitze und ihre Schlagfestigkeit.

Wie in Abbildung 1-1 gezeigt, fließt der Span in Richtung der bearbeiteten Oberfläche des Werkstücks, wenn die Kantenneigung negativ ist, d. h. wenn sich die Werkzeugspitze am tiefsten Punkt im Verhältnis zur Bodenebene des Drehwerkzeugs befindet.

Wie in Abbildung 1-2 gezeigt, fließt der Span in Richtung der unbearbeiteten Oberfläche des Werkstücks, wenn der Kantenneigungswinkel positiv ist, d. h. wenn sich die Werkzeugspitze am höchsten Punkt relativ zur unteren Ebene der Schnittkraft befindet.

Wendewinkel
Drehwerkzeugwinkel

Die Änderung der Kantenneigung kann sich auch auf die Festigkeit und Schlagfestigkeit der Werkzeugspitze auswirken. Bei einer negativen Kantenneigung befindet sich die Werkzeugspitze am tiefsten Punkt der Schneide. Beim Eindringen der Schneide in das Werkstück liegt der Eintrittspunkt an der Schneide bzw. der vorderen Werkzeugfläche, wodurch die Werkzeugspitze vor Stößen geschützt und ihre Festigkeit erhöht wird. Bei Werkzeugen mit großem Spanwinkel wird üblicherweise eine negative Kantenneigung gewählt, die nicht nur die Festigkeit der Werkzeugspitze erhöht, sondern auch Stöße beim Eindringen der Werkzeugspitze vermeidet.


Veröffentlichungszeit: 30. Juli 2025