Funktionen der einzelnen Teile der Drehwerkzeuge Teil B

EINSATZWINKEL

5. Der Einfluss des Hauptschneidenwinkels

Eine Verringerung des Hauptablenkwinkels kann die Festigkeit des Schneidwerkzeugs erhöhen, die Wärmeableitung verbessern und die Oberflächenrauheit während der Bearbeitung verringern. Dies liegt daran, dass bei einem kleinen Hauptablenkwinkel die Schnittbreite größer ist und somit die Kraft pro Längeneinheit der Schneide relativ gering ist. Darüber hinaus kann eine Verringerung des Hauptablenkwinkels auch die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs erhöhen.

Beim Drehen schlanker oder gestufter Wellen wird im Allgemeinen ein Hauptspanwinkel von 90° gewählt; beim Drehen des Außenkreises, der Stirnfläche und der Fase wird ein Hauptspanwinkel von 45° gewählt. Eine Erhöhung des Hauptspanwinkels reduziert die radiale Kraftkomponente, stabilisiert den Schneidprozess, erhöht die Schnittdicke und verbessert die Spanbruchleistung.

Wert Besondere Umstände
Kleiner Kantenwinkel Werkstoffe mit hoher Festigkeit, hoher Härte und gehärteter Randschicht
Großer Kantenwinkel Wenn die Steifigkeit der Werkzeugmaschine nicht ausreicht

 

6. Der Einfluss des Sekundärwinkels

Der Sekundärwinkel ist der Hauptfaktor, der die Oberflächenrauheit beeinflusst, und seine Größe beeinflusst auch die Festigkeit des Schneidwerkzeugs. Ein zu kleiner Sekundärwinkel erhöht die Reibung zwischen der Sekundärflanke und der bereits bearbeiteten Oberfläche und verursacht Vibrationen.
Das Prinzip für die Wahl des Sekundärwinkels besteht darin, dass bei der Grobbearbeitung oder unter Bedingungen, die die Reibung nicht beeinflussen und keine Vibrationen verursachen, ein kleinerer Sekundärwinkel gewählt werden sollte; bei der Fertigbearbeitung kann ein größerer Sekundärwinkel gewählt werden.

7. Eckenradius

Der Radius des Werkzeugspitzenbogens hat einen erheblichen Einfluss auf die Festigkeit der Werkzeugspitze und die Rauheit der bearbeiteten Oberfläche.
Ein größerer Bogenradius der Werkzeugspitze erhöht die Festigkeit der Schneidkante und reduziert den Verschleiß an den vorderen und hinteren Schneidflächen des Werkzeugs bis zu einem gewissen Grad. Ist der Bogenradius der Werkzeugspitze jedoch zu groß, erhöht sich die radiale Schnittkraft, was zu Vibrationen führen und die Bearbeitungsgenauigkeit sowie die Oberflächenrauheit des Werkstücks beeinträchtigen kann.

Wert Besondere Umstände
Kleiner Eckenradius Feine Verarbeitung flacher Schnitte;Bearbeitung schlanker wellenförmiger Teile;Wenn die Steifigkeit der Werkzeugmaschine nicht ausreicht.
Großer Eckenradius Grobe Verarbeitungsphase;Bearbeiten von harten Materialien und Ausführen von intermittierenden Schneidvorgängen;Wenn die Werkzeugmaschine eine gute Steifigkeit aufweist.

 


Veröffentlichungszeit: 30. Juli 2025