Häufig gestellte Fragen
Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne so bald wie möglich an uns wenden.
1. Bezüglich des Verschleißes auf der Rückseite des Werkzeugs.
Problem: Die Abmessungen des Werkstücks verändern sich allmählich und die Oberflächenglätte nimmt ab.
Grund: Die Lineargeschwindigkeit ist zu hoch, die Lebensdauer des Werkzeugs ist erreicht.
Lösung: Passen Sie die Verarbeitungsparameter an, z. B. reduzieren Sie die Liniengeschwindigkeit und wechseln Sie zu einem Einsatz mit höherer Verschleißfestigkeit.
2. Bezüglich des Problems der defekten Einsätze.
Problem: Die Abmessungen des Werkstücks verändern sich allmählich, die Oberflächenbeschaffenheit verschlechtert sich und es bilden sich Grate auf der Oberfläche.
Grund: Die Parametereinstellungen sind ungeeignet und das Einlegematerial ist aufgrund seiner unzureichenden Steifigkeit nicht für das Werkstück geeignet.
Lösung: Prüfen Sie, ob die Parametereinstellungen sinnvoll sind und wählen Sie je nach Material des Werkstücks den passenden Einsatz aus.
3. Auftreten schwerer Frakturprobleme
Problem: Das Griffmaterial wird verschrottet, und auch andere Werkstücke werden verschrottet.
Grund: Fehler bei der Parameterkonstruktion. Das Werkstück oder der Einsatz wurde nicht richtig installiert.
Lösung: Um dies zu erreichen, ist es notwendig, sinnvolle Bearbeitungsparameter festzulegen. Dazu gehören die Reduzierung des Vorschubs, die Auswahl eines geeigneten Schneidwerkzeugs für die Späne sowie die Erhöhung der Steifigkeit von Werkstück und Werkzeug.
4. Auftreten von Spänen während der Verarbeitung
Problem: Große Unterschiede in den Werkstückabmessungen, verringerte Oberflächengüte und Vorhandensein von Graten und abblätternden Ablagerungen auf der Oberfläche.
Grund: Die Schnittgeschwindigkeit ist zu niedrig, der Vorschub zu niedrig oder die Schneidplatte ist nicht scharf genug.